Gutes Spiel im Stadtderby

Gutes Spiel im Stadtderby
28. Januar 2016

Stadtderby MFBC Leipzig vs. SC DHfK 3Eine klare Angelegenheit sollte es diesmal nicht werden. Während man im Hinspiel noch deutlich den kürzeren gezogen hatte, wurde das zweite Stadtderby der Saison, diesmal vom MFBC ausgerichtet, deutlich interessanter. Völlig überraschend traf man sich als Tabellennachbarn in der kleinen Arena. Die ersten Minuten gingen klar an die „Gäste“. Der MFBC zunächst kaum im Spiel und der Sportclub nach 40 Sekunden schon in Überzahl. Daraus konnte man direkt kein Kapital schlagen, aber sechs Sekunden nach Ablauf der Strafe traf Ingmar Penzhorn dann zum 0:1. Danach dauerte es bis zur Zehnten Minute ehe der Gastgeber wirklich gefährlich vor das Tor von Robert Börner kam. Christian Hollmichel unterband den Torerfolg allerdings regelwidrig, so das der MFBC zum Penalty antreten durfte. Robert Börner ließ sich allerdings nicht überlisten und es blieb vorerst beim 0:1. In der darauf folgenden Unterzahl musste man allerdings doch den Ausgleich hinnehmen. Dies allerdings kein Grund aufzugeben: wenig später nutzt Christian Hollmichel eine Unaufmerksamkeit des MFBC und spielt auf den völlig freien Julius Bruns, welcher das 1:2 erzielen kann. Wiederum nur wenig später dann aber auch eine Unaufmerksamkeit in der eigenen Defensive und das 2:2. Bis zum Ende des Drittels dann noch eine Überzahl auf jeder Seite, dies resultiert im 2:3 durch Nicolas Kujat und dem 3:3 Ausgleich auf der anderen Seite.
Überraschend gleichwertig zeigten sich beide Teams im ersten Drittel.
Stadtderby MFBC Leipzig vs. SC DHfK 1Das zweite Drittel brachte dann aber die Vorentscheidung. Diesmal kam der Sportclub nicht gut aus der Kabine, was dem MFBC in Überzahl die erste Führung des Tages einbrachte, und kurz darauf auch das 5:3. Der MFBC war nun die wachere Mannschaft und erspielte sich viele gute Möglichkeiten. Allerdings blieb es zunächst beim 5:3. Erst nach 16 Minuten nutzte der MFBC einen Penalty zum 6:3. Das schien allerdings den Sportclub wieder wach zu rütteln. Bis zum Ende des Drittels drückte man auf den nächsten Treffer, doch hatte man an diesem Tag einfach kein Glück. Mit dem 6:3 ging es schließlich in die letzte Pause.
Zu einer Aufholjagd mit erhöhtem Laufaufwand fehlte dem Sportclub nun schlicht und ergreifend die Kraft. Der MFBC agierte das gesamte Spiel über mit drei Reihen, während man selbst nur auf zwei setzte. Sicherlich gestaltete sich das letzte Drittel somit als das unansehnlichste von sechs Derbydritteln: Beide Mannschaften um Kontrolle bemüht aber selten gefährlich vor dem Tor des Gegners. So verlegte man sich mehr und mehr darauf ein paar Strafminuten anzusammeln und hier und da ein paar nette Worte auszutauschen. Aus den Überzahlsituationen konnte nur noch einmal der MFBC Kapital schlagen. Endstand 7:3.
Stadtderby MFBC Leipzig vs. SC DHfK 2Auch im Stadtderby findet man nun die Probleme der vergangenen Spiele bestätigt. Die Chancenverwertung ist weiterhin mangelhaft. Zugegebenermaßen hatte man auch reichlich Pech, denn das Aluminium schien den, Ball wenn er von einem Grün-weißen Spieler abgefeuert wurde magisch anzuziehen. Des Weiteren schafft man es immer noch zu selten eine Unterzahlsituation ohne Gegentor zu überstehen. Fünf von sieben Toren in Unterzahl sprechen nicht gerade für die Offensivkraft des Gegners, aber wenn man dann in Unterzahl reihenweise kassiert, kann man eben kein Spiel gewinnen. Gesagt werden muss an dieser Stelle auch, dass die Anzahl an Strafminuten für ein Derby völlig in Ordnung geht.
Dennoch kann man mit dem Ausgang des Spiels einigermaßen zufrieden sein. Das Ziel eine bessere Leistung als im Hinspiel zu zeigen hat man erreicht. Unzufriedene Gesichter waren eher auf Seiten des MFBC zu finden.
Am 13.02.2016 empfängt der Sportclub nun die Red Hocks Kaufering in der kleinen Arena.

Copyright © 2014-2021 SC DHfK Leipzig Floorball